Kein Luxus, sondern Innovationsmotor. Denkmalpflege.
Alternative Kommunalpolitik
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Alternative Kommunalpolitik
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bielefeld
item.page.language
item.page.issn
0941-9225
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 3327
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die großen Industrieareale der Gründerzeit gelten zumeist als unrentabel, da die Gebäude unter anderem einen hohen Energiebedarf aufweisen, was eine Nachnutzung erschwert. Sie werden deshalb entgegen ihrer Denkmalwürdigkeit häufig abgerissen. Oftmals stellen sie jedoch eine Ressource für ihren jeweiligen Standort dar und können durch eine intelligente Nachnutzung zur Aufwertung ihres meist industriell geprägten Umfeldes beitragen. Ein Beispiel hierfür ist die Umnutzung des 'Denkmals der Industrie - Brauerei Dessau' durch den Brauhaus Verein. Bei der früheren Brauerei handelt es sich um ein immer wieder erweitertes Gebäudeensemble, dessen ältester Teil um 1850 gebaut wurde. Die Gesamtnutzfläche beträgt 35.000 Quadratmeter, das dazugehörige Grundstück ist etwa 4 Hektar groß. In dem Beitrag werden die Sanierungsmaßnahmen, das Nutzungskonzept sowie die Finanzierung beschrieben. Bei der Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser wurden nachhaltige Lösungen gefunden, wobei insbesondere die Regenwassernutzung hervorgehoben wird. Das Nutzungskonzept richtete sich bei der Auswahl der Nutzer insbesondere nach den jeweiligen bauphysikalischen Voraussetzungen. So weisen zum Beispiel einige Bauten eine ganzjährig gleich bleibende Temperaturkonstanz auf, was für die Verwendung als Kunstdepot besonders geeignet ist. Bei der Finanzierung wurde das Projekt maßgeblich durch die (Ko-)Finanzierung unterschiedlichster arbeitsmarktpolitischer Instrumente unterstützt, da fast ausschließlich (Langzeit-)Arbeitslose beschäftigt wurden. difu
Description
Keywords
item.page.journal
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
item.page.issue
Nr. 5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 34-35