Städtenetzwerk für lokale Demokratie. vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland wird allerorten die zunehmende Politikverdrossenheit der Bürgerinnen und Bürger beklagt. Auf der anderen Seite aber engagiert sich die Bevölkerung immer mehr in Fragen der Stadtentwicklung - wie beispielsweise das Projekt "Stuttgart 21" gezeigt hat. Auch Politik und Verwaltung fordern zunehmend bürgerschaftliche Eigenaktivitäten ein, schon alleine wegen der fehlenden finanziellen Mittel. Im Gegenzug fordern engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement mehr Mitbestimmung. Dabei wird der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung von den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Akteuren geäußert. Vor diesem Hintergrund ist es nötig, einen neuen Ansatz für kommunale Beteiligungsprozesse zu etablieren. Aus der Ablehnungsbeteiligung muss eine Gestaltungsbeteiligung werden. Dazu muss der Bevölkerung der Grundgedanke einer integrierten Stadtentwicklungspolitik ganzheitlich vermittelt werden. Das in dem Beitrag vorgestellte Netzwerk des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklunge.V. (vhw) "Stärkung lokaler Demokratie durch bürgerorientierte integrierte Stadtentwicklung" nimmt die wesentlichen Forderungen auf, indem es über die Einbindung verschiedener Ressorts und Ämter hinaus auch das Integrieren der Sektoren Wirtschaft und Zivilgesellschaft befördern will. Bei den Akteuren aus der Wirtschaft stehen dabei in Fragen der Quartiers- und Stadtentwicklung die Wohnungsunternehmen an erster Stelle. Das Städtenetzwerk besteht derzeit aus den Städten Bergisch Gladbach, Berlin, Bremen, Erfurt, Essen, Filderstadt, Karlsruhe, Kiel, Leipzig, Ludwigsburg, Mannheim, Mülheim/Ruhr, Nürnberg, Remscheid, Saarbrücken und Stuttgart. Den Kommunen des Netzwerks stellt der vhw integrative Analysen zu ausgewählten Aufgaben und Herausforderungen aus der Perspektive einer integrierten Stadtentwicklung zur Verfügung. Dabei spielt insbesondere die Milieuforschung eine große Rolle, denn hier liegt der Fokus vor allem auf den heterogenen Lebensstilen der Bevölkerung und auf einer Ausdifferenzierung von Problemverständnissen, Bedürfnissen und Notwendigkeiten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 24-25