Renaissance der Stadtentwicklungsplanung? Ergebnisse einer Städteumfrage in Baden-Württemberg.

Janzer, Helene/Schwedler, Andrea
Kersting
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kersting

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Rottenburg/Neckar

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/2099
DST: R 20/283
IFL: 2005 B 0005 - 02

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Erfährt heute die Stadtentwicklungsplanung eine Wiederbelebung? Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung in 98 Städten in Baden-Württemberg wird aufgezeigt, welche Städte der Stadtentwicklungsplanung in Form eines Stadtentwicklungsplans nachgehen. Ziel ist es herauszufinden, welche Rolle die Kommunalpolitik, die Partizipation, alternative "Entwicklungspläne" dabei spielen und welche Gründe für eine negative oder eine positive Einstellung gegenüber einem Stadtentwicklungsplan sprechen. Dabei wird deutlich, dass, nachdem ein Drittel aller Städte seit 1995 einen Stadtentwicklungsplan aufgestellt haben, dieses Planungsinstrument wieder ein neues Gewicht erhalten hat. Ferner werden grundlegende Elemente, Grundzüge und Ziele, die die Stadtentwicklungsplanung betreffen und weitere Stadtentwicklungsinstrumente wie Leitbildprozesse und Stadtmarketing beschrieben. Erörtert wird, ob und inwieweit die Stadtentwicklungspläne durch andere Planungsinstrumente ergänzt und ersetzt werden können. Ausführlich diskutiert wird,welche Auswirkungen die rechtliche Stellung der Stadtentwicklungsplanung auf deren Durchführung hat und wie sie in Beziehung zu formellen Planungsinstrumenten steht. oc/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

114 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Stadtentwicklung im Diskurs; 2

Sammlungen