Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2769
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Beginn behandelt die Arbeit die den Inhalt der Landesverfassungen entscheidend determinierenden Rahmenbedingungen. Die Landesverfassungen prägen wesentlich die Bereiche, die den Ländern in ausschließlicher Kompetenz zugewiesen sind. Die Verfassungsausgestaltung gibt der Landesverfassungsgebung die Chance, ein eigenständiges, sich im Vergleich zu anderen Ländern unterscheidendes Profil zu demonstrieren. Auf zahlreichen Gebieten enthalten Landesverfassungen Regelungen mit Modellcharakter, die in verfassungspolitischer Auseinandersetzung oft eine maßgebliche Rolle spielen. Durch die Neugestaltung der konstitutionellen Ordnung in der damaligen DDR ist das Landesverfassungsrecht zum politischen Thema geworden. Ebenso erlebten auch die älteren Länder durch die Wiedervereinigung die landesverfassungsrechtliche Selbstbestimmung ganz neu, da zahlreiche Verfassungen umfangreichen Änderungen unterzogen wurden. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
356 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Öffentlichen Recht; 728