Landnutzungsmodellierung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen. Das Fallbeispiel Berlin.

Lauf, Steffen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, Prozesse und Dynamiken, die charakteristisch sind für das komplexe System einer Stadt, in einem kombinierten Modellansatz abzubilden. Zu diesem Zweck wird ein demographisch angetriebenes Modell zur Berechnung der Wohnnachfrage und des Wohnangebotes mit einem räumlich expliziten Landnutzungsmodell verknüpft. Die Auswirkungen von Landnutzungsänderung auf die städtische Struktur, sowie auf das Angebot von Ökosystemdienstleistungen, werden mit Hilfe von zum Teil neu entwickelter Indikatoren untersucht. Zusätzlich wird das Modell genutzt um das städtische Systemverständnis unter Verwendung von Szenariosimulationen voranzutreiben und szenariospezifische Auswirkungen auf die Stadtstruktur und das Angebot von Ökosystemdienstleistungen zu ermitteln. Die Szenarien basieren auf nicht-räumliche, demographische Veränderungstrends, z.B. Bevölkerungswachstum, -schrumpfung oder Überalterung sowie räumliche Trends, z.B. durch veränderte Nachfragepräferenzen oder veränderten Planungsvorgaben. Städtische Prozesse der Suburbanisierung und der Reurbanisierung können durch die Integration simultan ablaufender Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in unterschiedlichen Wohnnutzungstypen abgebildet werden. Mit Hilfe von verschiedenen Simulationsergebnissen wird nachgewiesen, dass die Zunahme der Bevölkerung, sowie die Alterung der Bevölkerung den Flächenverbrauch, die Fragmentierung der Landschaft und den Verlust an Ökosystemdienstleistungen deutlich erhöhen. Im Gegensatz dazu können diese Kenngrößen durch Bevölkerungsrückgang und der Veränderung von Wohnpräferenzen hin zu zentraleren Wohnlagen verringert werden. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Landnutzungsänderungen sich besonders gut, bzw. besonders schlecht auf das Angebot von Ökosystemdienstleistungen und deren Verflechtungen (wie Synergien oder Trade-offs) auswirken.
The aim of this thesis is to provide a combined model approach that is able to reveal the currently observed urban processes and dynamics which characterize the complex urban system. To this end, a demographically-driven residential demand and supply model is linked to a spatially explicit land-use change (LUC) model. The effects of LUC on the urban pattern and ES provisioning are analyzed using partly newly developed indicators. Additionally, the chosen model approach should serve to increase understanding of the urban system. In order to accomplish this, varying scenarios were developed to determine their respective effects on the urban pattern and ES, including both aspatial demographic shift trends such as population growth, shrinkage and population aging, as well as spatial trends such as demand preference and planning shifts. The case study presents the Berlin metropolitan region. The combined model provides a very satisfactory reproduction of land-use change by improving the causal relations of LUC drivers within sophisticated residential choice mechanisms. It is able to reproduce the simultaneous growth and shrinkage in varying residential types, and includes the processes of reurbanization and suburbanization. Future simulations indicated that population growth and population aging expedited by population shrinkage increases land consumption, landscape fragmentation and ES loss. In contrast, population shrinkage and shifting preferences towards reurbanization can effectively reduce these same aspects. It could be shown which particular land-use transitions most significantly affect ES degradation or improvement, and how they relate to ES linkages in terms of synergies and trade-offs.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XV, 228 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen