Instrumente zur Förderung der Verkehrswende in Deutschland: das Sofortprogramm Saubere Luft der Bundesregierung und neue Ideen für den ÖPNV.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 700 ZB 6762
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 beinhaltet eine Vielzahl von Richtlinien zur Förderung emissionsarmer und klimagerechter Mobilität in den Städten und Gemeinden. Es handelt sich dabei um bestehende Fördermaßnahmen unterschiedlicher Ministerien, die begrifflich zu einem Paket zusammengebunden worden sind. Die Maßnahmen sollten vor allem schnell zum Einsatz kommen. Die Bundesregierung will damit zeigen, dass sie das Thema zu hoher Stickstoff-Emissionen ernst nimmt, handlungsfähig ist und Fahrverbote nicht nötig sein werden. Saubere Luft alleine reicht jedoch nicht, um dauerhaft nachhaltige Mobilität zu erreichen. Gute Alternativen zum motorisierten Individualverkehr sind gefragt. Dafür kommt insbesondere der öffentliche Personennahverkehr in Frage. Er hat ein Modernisierungspotenzial, welches weit über unentgeltiche Fahrten hinausgeht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 314-317
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Stadtverkehr , Regionalverkehr , Umweltschutz , Klima , Luftreinhaltung , Fahrzeug , Dieselmotor , Schadstoff , Grenzwert , Mobilität , Verkehrsmittelwahl , ÖPNV , Fahrzeug , Elektroantrieb , Verkehrspolitik , Förderungsprogramm