Nach den Steuerreformen: Was erwartet die Wohnungswirtschaft ab 2008? Am Ende entscheidet Justizia.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Unternehmenssteuerreform und das Jahressteuergesetz 2008 bringen Licht und Schatten für die Wohnungswirtschaft. Dem reduzierten Körperschaftssteuersatz stehen Belastungen durch die Besteuerung der noch aus der Zeit der Gemeinnützigkeit stammenden Eigenkapitalreserven (EK 02) gegenüber. Die neue Zinsschranke erschwert vor allem größeren Gesellschaften Investitionen in Neubauten und den Bestand. Zwar hat die Große Koalition Ausnahmeregelungen zugunsten von Wohnungsunternehmen der öffentlichen Hand und von Körperschaften des öffentlichen Rechts verabschiedet. Fraglich ist jedoch, ob diese vor dem Bundesverfassungsgericht bestehen werden. Als klare Gewinner gelten allein angelsächsische Investoren, die vom nächsten Jahr an die EK-02-Bestände der von ihnen übernommenen Wohnungsunternehmen heben können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 10-11