Mittlere Kommunen als Dienstleistungsstandorte. Empirische Bestandsanalyse, Entwicklungspotentiale und wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/299
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung des Dienstleistungssektors in kleinen und mittelgroßen Kommunen wurde bislang kaum thematisiert. Ziel ist es, die Ausstattung von 15 ausgewählten kleinen und mittelgroßen Kommunen der Größenklasse 5.000 bis 30.000 Einwohner in Rheinland-Pfalz mit Dienstleistungsangeboten zu erfassen und systematisch darzustellen. Es geht darum, Defizite im privaten Dienstleistungsangebot aufzudecken und grundsätzliche Handlungsempfehlungen für die Kommunen und das Bundesland abzuleiten. Im ersten Teil der Studie wird die statistische Methodik erläutert und der empirische Befund dargestellt. Für alle bedeutenden Dienstleistungsbranchen, die in Rheinland-Pfalz einen hohen Beschäftigungsbeitrag leisten, wird ein Überblick über Branchenspezifika wie Anbieterstruktur, Regulierungen und Entwicklungstendenzen gegeben. Im zweiten Teil der Studie werden zunächst Standortkonzepte für die Kommunen entwickelt, die die Ansiedlung und die marktkonforme Förderung von Dienstleistungsunternehmen ermöglichen. Im zweiten Schritt wird durch die Analyse des Standortprofils einer Kommune das kommunale Dienstleistungspotenzial ermittelt. Im dritten Teil der Studie werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und in die Theorie der Regionalpolitik eingeordnet. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
294 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wirtschaftspolitik , Regionalpolitik , Gemeinde , Mittelstadt , Kleinstadt , Zentraler Ort , Dienstleistung , Marketing , Standort , Handel , Verkehr , Kapitalmarkt , Gastgewerbe , Wissenschaft , Bildung , Kunst , Kultur , Gesundheitswesen , Bestandsaufnahme
Serie/Report Nr.
Studien zur Wirtschaftspolitik; 66