Wegweiser für den Handel in der Stadtentwicklung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1026

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Wie müssen die Standortvoraussetzungen aussehen, um für blühende Städte zu sorgen und dem Leitbild einer gewachsenen europäischen Stadt zu entsprechen? Welche Möglichkeiten bieten die baurechtlichen Regelungen dem Marktplatz Stadt? Können sie den gesellschaftlichen, demografischen und klimatischen Veränderungen und dem Strukturwandel im Handel als Instrumentenkasten dienen? Die Broschüre möchte die Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb aller Angebotsformen des Handels in der Stadt abbilden. Sie will einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bieten und die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Marktplatz Stadt und die Aktivitäten des Einzelhandels beleuchten. Die Autoren formulieren ihre unterschiedlichen Ansprüche an den Wirtschaftsstandort Stadt. Sie zeigen auf, wie das Baurecht, der Instrumentenkasten des Baugesetzbuches, zur Ansiedlung von Einzelhandelsvorhaben genutzt werden kann und welches Angebot sie, z.B. als Discounter oder Lebensmittelvollsortimenter jeweils damit verbinden. Die Gerichte werden dann über die Auslegung befinden und der Gesetzgeber bei Fehldeutungen das Baugesetzbuch anpassen. Es werden nicht nur bauplanungsrechtliche Vorgaben beschrieben, sondern auch die Ausformung der Grundsätze durch das Landesrecht, z.B. landesplanerische Einzelhandelsvorgaben und -erlasse. Das aktive Wirken im regionalen Wirtschaftsraum, z.B. durch regionale Einzelhandelskonzepte, und in der kommunalen Abstimmung wird unter die Lupe genommen. So bieten Masterplänen für den Einzelhandel neue Möglichkeiten zur wettbewerbsgerechten Steuerung der Ansiedlung von Einzelhandelsvorhaben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

119 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen