Die Brennstoffzelle zur Gebäudeheizung - eine realistische Utopie?

Schettler-Köhler, Horst-Peter
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die gegenwärtigen Entwicklungslinien für Brennstoffzellen-Heizgeräte in Deutschland. Im Vordergrund steht dabei der mögliche Beitrag dieser Technik zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung im Gebäudebereich. Erst wenn regenerativ erzeugter Wasserstoff - vorzugsweise aus flächendeckenden Leitungsnetzen - zur Verfügung stehen wird, kann durch diese Technik eine nennenswerte Reduzierung von Treibhausgasen erschlossen werden. Einstweilen ist auch bei weiterer Steigerung der Effizienz der Geräte allenfalls ein geringer Vorteil gegenüber konventionellen Heizsystemen mit Kraft-Wärme-Kopplung zu erwarten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 293-301

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen