Kreistypisierung und zentralörtliche Gliederung mit statistischen Verfahren. Regionalökonomische Untersuchungen am Beispiel der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Bayern.
eurotrans-Verlag
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
eurotrans-Verlag
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weiden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/2760
BBR: A 12 602
IfL: 1995 B 344
BBR: A 12 602
IfL: 1995 B 344
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
In dieser Abhandlung geht es weniger um regionalökonomische Untersuchungen als um die ausführliche Analyse der Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit komplexer statistischer Verfahren in den beiden kleinwirtschaftlichen Bereichen Raumtypisierung und Zentralisitätsbestimmung bei den Einteilungsmodi auf Gemeinde- und Kreisebene. Soweit eine Vergleichsmöglichkeit zwischen den Bereichen besteht, werden die Ergebnisse mit bereits existierenden Systematisierungen verglichen. Ziel der Arbeit ist es einerseits, das für die jeweilige Problemstellung geeignete Verfahren herauszufinden und zweitens eine konkrete Lösung für die Regionalisierungsvorhaben zu erhalten. Die wichtigsten Methoden und Grundlagen der statistischen Erfassung ( insbesondere die Clusteranalyse) werden dargestellt und von jeder Seite an die Daten der beiden Bundesländer herangeführt, um das nützlichste Verfahren nutz- und kennbar zu machen. Die Kreistypisierung von Sachsen-Anhalt erfolgte nach Aspekten der Umweltqualität. In Bayern wurde die Zentralitätsbestimmung am Beispiel der größten Gemeinden sowie auf der Ebene der Unterzentren anhand von Daten der Oberpfalz durchgeführt. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
V, 259 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; 17