Das Wesen der Sozialtherapie und ihre Bedeutung in der Strafrechtsreform.

Dilger, K.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1969

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Verfasser stellt eingehend die gruppentherapeutischen Behandlungsmethoden an erwachsenen Straftätern (Sozialtherapie) dar, die im Ausland in sozialtherapeutischen Anstalten angewandt werden. Die nun auch in Deutschland zu errichtenden Anstalten (in § 65 des 2. Gesetzes zur Reform des Strafrechts vom 1.7.1969 gesetzlich institutionalisiert) orientieren sich an dänischen Vorbildern (Herstedvester und Horsens). Damit wurde die Konzeption einer Bewahrungsanstalt, in der kaum Resozialisierungseffekte zu erzielen wären, aufgegeben, wie sie noch im Strafrechtsentwurf 1962 vorgesehen war.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Monatszeitschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (1969) S. 255-274

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

DJI-Dok.; 3/69

Sammlungen