Das Leitbild ‚Nachhaltige Entwicklung‘ - eine Einführung.
TU Wien, Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
TU Wien, Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
1563-4604
ZDB-ID
282137-0
Standort
ZLB: Kws 700 ZB 6858
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Nachhaltige Entwicklung stellt kein neuartiges Konzept dar, wurde jedoch erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zuge des zunehmenden Bewusstseins für (integralen) Umweltschutz wieder verstärkt aufgegriffen. Unter den verschiedenen Erklärungsmöglichkeiten stellt das Drei-Säulen-Modell mit den zentralen Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales eine praktikable Definition dar. Nachhaltigkeit erreicht und befasst das Leben der Menschen in allen Bereichen. Dabei ist der Raum eine zentrale Auswirkungsebene. Nachhaltige Entwicklung bedeutet damit auch stets das Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung.Die Umsetzung kann auf verschiedene Arten passieren. Eine Möglichkeit ist die Verankerung des Zieles der Nachhaltigkeit in den formellen und informellen Planungsgrundlagen. Diese Ziele können durch verschiedene Maßnahmen realisiert werden. Hier gewinnt vor allem die örtliche bis regionale Ebene an Bedeutung, welche die konkretesten Schritte erlaubt. Dabei können rechtliche, informelle und persuasive Instrumente unterschieden werden, die eine nachhaltige (Raum-)Entwicklung begünstigen. Der Prozess dahinter ist vielschichtig und lässt sich anhand des Drei-Säulen-Modells erklären. Konsequent umgesetzt wird Nachhaltigkeit demnach durch die gleichzeitige Beachtung von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der öffentliche Sektor = The public sector
Ausgabe
1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
93-99