Auswirkungen der Windenergienutzung auf Landschaftsbilder einer Mittelgebirgsregion. Optimierung der Standortplanung aus landschaftsästhetischer Sicht.

Galler, Carolin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3346-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Autorin legt sowohl die technischen, die planungsrechtlichen als auch die landschaftsästhetischen Aspekte von Windenergieanlagen dar. Am Fallbeispiel der Stadt Attendorn, Sauerland, entwickelt sie eine Methode zur Optimierung der Standortplanung für Mittelgebirgsregionen unter Anwendung des freien Geographischen Informationssystems GRASS (Geographical Resources Analysis Support System). Bisherige Untersuchungen zur Standortproblematik von Windenergieanlagen (WEA) beschränkten sich weitgehend auf die Küste und das angrenzende Flachland, so dass mit der Untersuchung Neuland betreten wird. Der Lösungsansatz bezieht sich sowohl auf die inhaltlich-methodische als auch auf die elektronisch-datenverarbeitende Komponente. So werden die Sichträume potenzieller WEA für unterschiedliche Standorte und Höhen der Anlagen aufgezeigt. Mit dem Verfahren kann die durch das Gebirgsrelief bedingte hohe Sichtverschattung ebenso veranschaulicht werden wie die Sichtraumüberschneidungen mehrerer WEA-Standorte. Dieses Verfahren wird in ein logisch aufgebautes Datenmodell für das Geoinformationssystem GRASS umgesetzt, mit dem jederzeit mit veränderten Ausgangsdaten neue Analysen möglich werden. Auf dieser Basis zeigt die Autorin die Möglichkeiten der Minimierung landschaftsästhetischer Beeinträchtigungen von WEA durch räumliche Steuerung auf. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

96 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsmaterialien; 43

Sammlungen