Das abgerissene Außenministerium der DDR in Berlin-Mitte. Planungs- und Baugeschichte.

Tscheschner, Dorothea
Kulturbuch-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kulturbuch-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/553-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Es wird die Entstehungsgeschichte des Außenministeriums der DDR (Architektenkollektiv um Josef Kaiser, 1964-67) als ein Gebäude der architektonischen Moderne in seinem politischen Kontext und Entscheidungsprozess dargestellt. Thematisiert wird die Rolle des Außenministeriums als Teil eines neuen Herrschaftsforums im Bereich des zerstörten Hohenzollern-Schlosses, die historisch und städtebaulich herausragende Bedeutung des Standortes zwischen Lindenforum und Berliner Altstadt, aber auch die besonderen Bedingungen von Städtebau und Architektur aus Sicht der DDR. Der dokumentierte Planungsprozess ist Beleg für einen variantenreichen, wechselvollen und kritischen Werdegang eines Bauwerkes im Spannungsfeld von Architektur und Politik, er korrigiert und widerlegt so manches Vorurteil und die in westlicher Optik vorherrschende Geringschätzung von Städtebau und Architektur der DDR. So zeigen die Ausführungen zur Diskussion und Entscheidung über Nutzungsprogramm, Entwurfskonzept und Baukonstruktion auf, dass erhebliche Qualitätsansprüche an Architektur und Gestaltung gestellt wurden. Der Einblick in die Planungsgeschichte lässt hinter der politischen Fassade das Bemühen um ein hohes Niveau der Baukunst erkennen. Die Dokumentation belegt auch, wie bei einem solch bedeutenden Gebäude administrative und politische Entscheidungsabläufe organisiert waren und wie sie auf die Architektur Einfluss nahmen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

134 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen