Umweltzertifikate als ökonomische Steuerungsinstrumente und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen. Eine vergleichende Untersuchung der Steuerbarkeit von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland und den USA.

Müller, Uwe
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2011/95

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Den Ausgangspunkt der Abhandlung bildet die politische Vorgabe der Reduktion von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland. Dieses ökologische Ziel wird durch die Erstellung eines ökonomischen Modells zur Steuerung der Flächenversiegelung und Wassernutzung auf der Basis von Umweltzertifikaten umgesetzt. Ausgehend von einer empirischen Erhebung über bestehende umweltpolitische Steuerungen in den USA und Deutschland sowie modelltheoretischen Ansätzen in der Literatur wird schrittweise ein eigenes ökonomisches Steuerungsmodell auf der Basis von handelbaren Umweltzertifikaten entwickelt. Das Buch ist dadurch international und interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Ökologie, Ökonomie und Rechtswissenschaft angesiedelt. Die vor- und nachsorgende Wirkung des Steuerungsmodells hat dabei insbesondere für die KMU im Rahmen des Flächenrecyclings ehemaliger Betriebsflächen sowie für die Kommunen hinsichtlich des Abbaus des Gewerbeflächenüberhangs große Bedeutung. Vor diesem Hintergrund kann das Steuerungsmodell als angemessener Ausgleich zwischen der politisch vorgegebenen Mengenbegrenzung, den Interessen der KMU und der Kommunen auf der einen, und der Wahrung des Bestandschutzes sowie dem vor- und nachsorgenden Verhalten auf der anderen Seite angesehen werden. Es stellt einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung für Boden und Wasser dar. Mit dem Steuerungsmodell auf der Basis von Umweltzertifikaten steht ein ökonomisches Steuerungsinstrument zur effizienten Mengensteuerung zur Verfügung. Notwendig ist nunmehr lediglich eine politische Entscheidung hinsichtlich seiner Implementierung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

262 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis; 51

Sammlungen