Bestimmungsfaktoren der schweizerischen Wohneigentumsquote.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/1206-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schweiz hat als einziges europäisches Land einen ständigen Rückgang in der Wohneigentumsquote, d.h. des prozentualen Anteils der vom Eigentümer selbst bewohnten Wohnungen an der Anzahl besetzter Wohnungen, zu verzeichnen. Bestimmend für diese Entwicklung waren strukturelle Faktoren, wie Ausländerzuzug, Nachfragefaktoren, z.B. gestiegene Eigentümerlasten und Angebotsfaktoren, d.h. hauptsächlich die Bodenverknappung. Aufgrund der Daten aus den Volkszählungen 1950, 1960 und 1970 sowie einiger Hochrechnungen werden die Entwicklung der Wohneigentumsverhältnisse und der sie beeinflussenden Faktoren analysiert. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bern: Selbstverlag (1981), 67 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Wohnungswesen; 21