Historie und Hässlichkeit. Betrachtungen zur Ästhetik des Ruhrgebiets.

Rieker, Yvonne/Zimmermann, Michael
Klartext
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Klartext

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/42

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Thema "Hässlichkeit" begleitet die Region an Ruhr und Emscher seit ihrer Entstehung als industrielle Agglomeration, zumal der vorindustrielle Raum, der dann im 20. Jh. Ruhrgebiet hieß, die Errungenschaften einer nachhaltigen höfischen oder bürgerlichen Stadtkultur nur in Spurenelementen in sich barg. Die Autoren plädieren für mehr Selbstbewusstsein des Ruhrgebiets, sich souverän mit seinen hässlichen Seiten - oder zugespitzt: mit seiner Hässlichkeit - auseinander zu setzen. Diese Konfrontation wird nötig sein, denn in Erwartung der Kulturhauptstadt 2010 liegt die Vermutung nahe, dass sich das Ruhrgebiet in Bild und Text auf das Höchste preisen wird. Es wird sich aus geschickt gewählten Perspektiven und unter Aufbietung aller medialen Präsentationsformen als in jeder Hinsicht attraktive, vielleicht gar als schöne Region darstellen. Das Fazit des Buches ist, die Hässlichkeit beim Namen zu nennen und zugleich ihre historischen Hintergründe darzulegen. So könnte am Ende ein entspannt selbstbewusster, gleichermaßen reflexiver, selbstironischer und spielerischer Umgang mit der Ästhetik dieser Region entstehen. Die mit dieser Zielsetzung notwendigerweise verknüpfte Forderung, sich nicht nur dem Schönen, sondern auch dem Hässlichen zu widmen, könnte nicht nur dem Ruhrgebiet selbst, sondern auch anderen altindustriellen Regionen Anregungen geben, die mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben wie das Ruhrgebiet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

79 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen