Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren - Ihre rechtliche Stellung am Beispiel des Freistaats Bayern.

Riederle, Manfred W.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Augsburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/72-4
ZLB: 99/267

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Angesichts der großen Bedeutung der kommunalen Spitzenverbände für die Wahrung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts erhebt sich die Frage nach ihrer Stellung und ihrem Einfluß in Gesetzgebungsverfahren. Am Beispiel von Bayern wird untersucht, ob die gegenwärtigen Mitwirkungsmöglichkeiten verfassungsrechtlichen Anforderungen Rechnung tragen. Aufgabenstellung, Bedeutung und Legitimation der kommunalen Spitzenverbände werden eingehend beleuchtet; auch die Frage nach der adäquaten Organisationsform wird behandelt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß die verfassungsrechtlichen Vorgaben eine institutionell verankerte Beteiligung der Spitzenverbände erfordern. Infolgedessen enthält die Arbeit rechtspolitische Vorschläge zum Standort und zur inhaltlichen Ausgestaltung einer Anhörungsregelung. Im Anhang finden sich die Satzungen der vier kommunalen Spitzenverbände Bayerns. kmr/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

245 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Augsburger Rechtsstudien; 21

Sammlungen