Handbuch Aktivierende Befragung. Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. 4., aktual. u. erg. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 82/166
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aktivierende Befragung ist eine Methode, die in der Gemeinwesenarbeit entwickelt wurde. Die Bürger eines Wohngebiets oder Stadtteils werden nicht nur nach ihren Meinungen und Einstellungen befragt, sondern gleichzeitig dazu angeregt und ermutigt, aktiv zu werden, für ihre Interessen einzutreten und bei der Lösung von Problemen im Gemeinwesen mitzuwirken. Aktivierende Befragung ist kommunikatives Handeln und unterscheidet sich damit von anderen Umfrageformen, die ausschließlich der Datenerhebung dienen. Sie ist ein Beitrag zur Demokratieentwicklung von unten, weil sie sich vor allem an jene Gruppen richtet, die bei anderen Beteiligungsprozessen zu kurz kommen oder nicht beachtet werden. Sie ist aufsuchende Arbeit und setzt in der Lebenswelt der Menschen ein. Zunächst wird auf die historische Entwicklung und die Entstehung der Methode eingegangen. Nach einer Diskussion ihrer Möglichkeiten und Grenzen geben die Autorinnen Einblick in den Methodenkasten mit zahlreichen Tipps und Anregungen für die Durchführung. Die vielfältigen Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte decken ein breites methodisches Spektrum ab. Im Anhang finden sich Arbeitsmaterialien, Literaturhinweise und Internettipps.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
258 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen; 29