Modelle einer integrierten Krankenversicherung. Finanzierungseffekte, Verteilungswirkungen, Umsetzung.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/2839
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autoren plädieren dafür, die gesundheitspolitische Debatte wieder stärker auf die wesentlichen Ziele einer Finanzierungsreform auszurichten. Gestaltungsoptionen sollten den Zielen untergeordnet werden. Die wesentlichen Anforderungen sind die Stabilisierung der Finanzierungsbasis sowie die Beseitigung verteilungspolitischer Widersprüche. Beide Ziele führen zu einem zentralen Reformelement: der Schaffung eines integrierten Krankenversicherungssystems mit gleichen Wahlmöglichkeiten für die gesamte Bevölkerung, gleichen Wettbewerbsbedingungen für die Krankenversicherer und einer Beitragsgestaltung, die sich nach einheitlichen Regeln an der individuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit orientiert. Die Studie entwirft Grundtypen eines solchen integrierten Krankenversicherungssystems und schätzt deren Finanzierungseffekte sowie Verteilungswirkungen auf die Versicherten. Darüber hinaus zeigt sie konkrete Wege auf, wie eine Integration bislang getrennter Krankenversicherungssysteme technisch, organisatorischund rechtlich möglich wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
206 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung; 73