Öffentliche Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/269
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Sanierung kleinerer, leistungsschwacher Fließgewässer sowie die ordnungsgemäße und kostengünstige Entsorgung des ländlichen Raumes ist in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Betroffen sind im wesentlichen Ortslagen mit 50 bis 500 Einwohnern. Das Land Nordrhein-Westfalen hat daher seit 1984 fünf Pilotprojekte zur Entsorgung des ländlichen Raumes gestartet. Diese fünf Projekte haben gezeigt, daß kleine Orte im ländlichen Raum trotz regionaler Verschiedenheit eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, die sich bei Planung und Entwurf einer Ortsentwässerung auswirken. In vielen Regionen herrscht eine weitläufige, offene Bebauung vor, die erhebliche Aufwendung für den Bau einer Ortsentwässerung erforderlich macht. Auf der andere Seite gibt es jedoch auch kernorientierte, historisch gewachsene Ortslagen, bei denen die Niederschlagswasserbeseitigung Probleme bereitet. Die spezifischen Unterschiede der einzelnen Sanierungsmaßnahmen werden in dieser Broschüre deutlich gemacht. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: (1989), ca. 37 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
LWA-Materialien; 5