KGSt®-Umfrageergebnisse zur kommunalen Gebäudereinigung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 717/8
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Gebäudereinigung stellt einen großen Teil der Betriebskosten kommunaler Gebäude dar. Das Management dieses Leistungsbereichs, sei es im Wege von Vergabe, sei es durch Reinigung mit eigenen Kräften, wirkt sich daher entsprechend deutlich im Kostenbereich aus. Hinzu kommt der Qualitätsaspekt unter zwei Blickwinkeln: Die Reinigung muss eine hinreichende Sauberkeit und Hygiene im Objekt herstellen und zur Zufriedenheit der Nutzer durchgeführt werden. Und: Sie muss zudem nachhaltig ausgeführt werden, um zum Substanzerhalt des Gebäudes beizutragen. Hier kann es zu einem Spannungsfeld kommen, wenn Reinigung einerseits unter Kostenaspekten immer weiter reduziert wird, andererseits darunter jedoch das Sauberkeitsbedürfnis und/oder die Substanzerhaltung leiden. In früheren Jahrzehnten war diese Gefahr gering. Tägliche bzw. Intervallreinigung im 2-Tagesrhythmus waren üblich, Leistungswerte hatten eher informatorischen Charakter. Dieses Bild hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Der Kostendruck in den Kommunen führte dazu, dass mit immer höheren Leistungswerten gereinigt wird und auch die Intervalle zwischen Reinigungsdurchgängen gestreckt wurden. Hinzu kommt der Wettbewerb auf dem Dienstleistungssektor, der zu teilweise kaum nachvollziehbaren Leistungswerten in Angeboten führt. Kommunen suchen daher nach Anhaltspunkten, welche Leistung realistisch und "machbar" ist, und wo sie Gefahr laufen, die Sparsamkeit von heute mit erhöhtem Substanzverlust morgen zu bezahlen. Die KGSt hat zuletzt 1992 sog. Richtwerte veröffentlicht, deren Aussagekraft aktuell zu hinterfragen ist. Aus diesem Grunde führte die KGSt eine Umfrage durch, die ein aktuelles Bild zur Gebäudereinigung und damit Orientierungspunkte geben soll.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
40 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Materialien; 2011, 1