2. Symposium "Nachhaltige öffentliche Finanzwirtschaft" 12. Oktober 2016, Sächsischer Landtag.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws704/341:2016
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Symposiumsreihe "Nachhaltige öffentliche Finanzwirtschaft" des Sächsischen Rechnungshofes unter Mitwirkung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen fand mit der zweiten Durchführung nach 2014 ihre Fortsetzung. Das Ziel der Symposiumsreihe liegt darin, Diskussionen zu den unterschiedlichen Aspekten einer nachhaltigen Haushaltsführung anzustoßen und gleichzeitig neue Perspektiven einer modernen und wirkungsvollen Finanzkontrolle zu gewinnen. Die Fachbeiträge des zweiten Symposiums im Einzelnen: - Jens Bullerjahn: Herausforderungen an eine nachhaltige Haushaltswirtschaft (S. 17 ff.); - Barbara Ludwig: Nachhaltige kommunale Haushaltswirtschaft in einer sich verändernden Gesellschaft (S. 25 ff.); - Marcel Thum: Demografischer Wandel: Anpassungserfordernisse für die öffentliche Hand (S. 33 ff.); - Panel 1: Nachhaltige Haushaltspolitik für den Freistaat Sachsen - Spannungsfeld zwischen Konsolidierung und Wachstum (Dirk Panter : Wo sind die Grenzen der Konsolidierung? (S. 45 ff.); Jens Michel: Budgetverantwortung für nachhaltige Infrastrukturentwicklung auf Landesebene (S. 51 ff.); Sebastian Scheel: Sparen wir uns kaputt? (S. 63 ff.)); - Panel 2: Positionsbestimmung - Anforderungen an die Finanzkontrolle im Umfeld von Wachstum, demografischen Herausforderungen und Flüchtlingsproblematik (Peter Pollack: Bremser oder Beschleuniger? Positionsbestimmung moderner Rechnungsprüfung (S. 69 ff.); Richard Höptner: Wandel der Aufgabenstellung öffentlicher Finanzkontrolle (S. 79 ff.); Herbert Gehring: Funktionieren die alten Instrumente bei neuen Mechanismen? (S. 85 ff.)); - Panel 3: Strategische Lösungsansätze der infrastrukturellen Fortentwicklung in den Kommunen (Henrik Scheller: Ansätze für eine generationenübergerechte Stadt-, Infrastruktur- und Finanzierungsplanung der Kommunen (S. 91 ff.); Oliver Gaber: Lebenszykluskosten bei Infrastrukturinvestitionen am Beispiel der zentralen Kälteversorgung der TU Bergakademie Freiberg (S. 103 ff.); Isabelle Jänchen: Investitionsfähigkeit der Gemeinden. Analyse doppisch buchender Gemeinden in Sachsen (S. 107 ff.)).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
122 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Finanzkontrolle in Sachsen; 8