Integration durch Bürgerengagement als Strategie der Stadtentwicklung in Filderstadt. 1. Platz beim Integrationswettbewerb der Stiftung Bürger für Bürger.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Filderstadt leben derzeit 6.500 Migrantinnen und Migranten mit ausländischem Pass, weitere geschätzte sechs Prozent haben die deutsche Staatsbürgerschaft, so dass über ein Fünftel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund hat. Die Zuwanderer kommen aus dreißig verschiedenen Herkunftsländern, die mit Abstand größte Gruppe bilden die Türken, gefolgt von Zuwanderern aus dem ehemaligen Jugoslawien. Eine repräsentative Bürgerbefragung in Filderstadt 2006 hat ergeben, dass das Verhältnis zwischen deutschen und ausländischen Mitbürgern 'als gut beziehungsweise normal' beurteilt wird. Nur sechs Prozent der Befragten gaben an, dass es zwischen den Bevölkerungsgruppen zu Problemen kommen würde. Vor diesem demographischen Hintergrund hat das Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung die 'Integration von Bürgerinnen und Bürgern ausländischer Herkunft mit Bürgerschaftlichem Engagement' als Schwerpunktthema ausgewählt. Für die beispielhafte Integrationsarbeit belegte Filderstadt 2007 den ersten Platz beim Integrationswettbewerb der Stiftung Bürger für Bürger. In dem Beitrag werden einige Integrationsprojekte, die im Wesentlichen auf den Methoden der Netzwerkarbeit bestehen, vorgestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 14
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 548-552