Garten vor der Tür. Bürgerengagement.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die städtische Bevölkerung sucht in Garten- und Parkanlagen nach Erholung. Auch für Insekten sind Pflanzen in urbanen Zonen lebenswichtig. Die Pflege der Grünflächen ist für viele Städte und Gemeinden sehr kostspielig. Deshalb begrüßen sie das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, sich auf ehrenamtlicher Basis für mehr Grünflächen einzusetzen und am Erhalt der biologischen Vielfalt mitzuwirken. Das Engagement kann in unterschiedlicher Form stattfinden, wie die in dem Beitrag vorgestellten Beispiele zeigen: In Crailsheim gibt es seit Kurzem das Projekt "Stadtbiene". Zu diesem Zweck werden rund zehn Hektar gemähte Rasenflächen in Blumenwiesen umgewandelt. Interessierte können sich auch an Pflanzaktionen beteiligen. Auch Koblenzer Bürgerinnen und Bürger wollen für mehr Lebensqualität in ihrer Stadt sorgen. Ein Freundeskreis setzt sich im Nachgang zur Bundesgartenschau 2011 für die Pflege von städtischen Grünflächen ein, die sonst zurückgebaut worden wären. Der Verein zählt über 1.000 Mitglieder und verrichtete im Jahr 2015 über 5.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden in der Grünflächenpflege. In Dortmund werden neben der ehrenamtlichen Grünflächenpflege auch Baumpatenschaften angeboten. Zu den Aufgaben gehört die Säuberung der jeweiligen Flächen, Beseitigung von unerwünschten Wildkräutern sowie das Bewässern. Zudem gibt es jährlich 15 bis 20 Spenden- und Pflanzenaktionen, zu denen das Tiefbauamt Dortmund aufruft.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-27