Trends im Dienstleistungssektor.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/6241-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Skizzierungen der post-industriellen Gesellschaft als "Wohlfahrtsstaat", "Informationsgesellschaft" oder "Do-it-yourself-economy" verdecken, daß auch die moderne Wirtschaft in ihrem Kern auf die Produktion materieller Güter ausgerichtet geblieben ist. Diese These belegt der Referent mit empirischem Material zur Entwicklung der Dienstleistungswirtschaft, deren Erklärungsfaktoren diskutiert werden. Anschließend befaßt er sich mit den Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes und den regionalen Aspekten der Dienstleistungsproduktion. Zum Abschluß werden Überlegungen zu den Stadtstandorten für die Dienstleistungsproduktion vorgetragen: Städte und ihr Umland partizipieren als Gewinner vom Strukturwandel zugunsten der Dienstleistungen, wobei sich neue Marktchancen vor allem bei unternehmensorientierten Dienstleistungen eröffnen. Für eher unwahrscheinlich wird eine Dezentralisierung der Dienstleistungsproduktion aufgrund der Informationstechniken gehalten, da die persönliche Kommunikation nach wie vor für unverzichtbar gehalten wird. bre/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Der Dienstleistungssektor in der Wettbewerbsstrategie der Städte.Hrsg.: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Bonn:(1989), 22 S., Abb.; Tab.