Least-Cost-Planning in der Gaswirtschaft. Eine ökonomische Analyse nachfrageseitiger Strategien zur Förderung der rationellen Energienutzung durch deutsche Gasversorgungsunternehmen.
Energiewirtschaft und Technik Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Energiewirtschaft und Technik Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1052
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Energieverbrauch der Welt steigt von Jahr zu Jahr. Da durch die Nutzung fossiler Brennstoffe ökologische und ökonomische Konsequenzen für künftige Generationen entstehen, haben sich eine Reihe von Staaten für eine Reduzierung der CO2-Emission ausgesprochen. Die entsprechenden Reduzierungsmaßnahmen müssen vor allem im Energiesektor ansetzen. Dem Staat stehen dazu eine Reihe von politisch-ökologischen Instrumenten zur Verfügung. In der deutschen Energiewirtschaft und -politik kommt verstärkt der Einsatz des Least-Cost-Planning (LCP) als Instrument zur Mobilisierung von Einsparpotentialen auf. Es handelt sich dabei um ein Planungs- und Entscheidungskonzept vor allem für Energieversorgungsunternehmen und die Elektrizitätswirtschaft. Der Autor hinterfragt dieses Instrument des Least-Cost-Planning auf seine Anwendbarkeit für die deutsche Gaswirtschaft. Dabei geht es um eine ökonomische Analyse des LCP. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 482 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur energiewirtschaftlichen Forschung und Praxis; 7