Der Alltag in den Quartieren - Daten zur Raum-Zeit-Organisation. Versorgungsdefizite, Anpassungsstrategien und Selbsthilfeansätze in peripheren Siedlungen einer stark expandierenden Agglomeration.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1435-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Band 8 präsentiert die Auswertung des ersten Teils einer Befragung der Bewohner dreier ausgewählter "ungeplanter" Migrantensiedlungen, die die wichtigsten Siedlungstypen in der römischen Peripherie repräsentieren. Es wurde nach der Zeit gefragt, die Mitglieder eines Haushalts in der römischen Peripherie aufwenden müssen, um ihren Alltag außerhalb der Wohnung bewältigen zu können. Dabei werden zunächst die Strukturen beschrieben, die den Alltag in den peripheren Quartieren bestimmen. Danach folgt eine Verdichtung der Strukturdaten auf der Ebene der Untersuchungsgebiete, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Quartieren herauszuarbeiten. Zum Schluss werden ausgewählte Haushaltsorganisationen und die raum-zeitliche Verflechtung der Alltagsaktivitäten in der römischen Peripherie dargestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
43 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtstruktur , Sozialstruktur , Stadtquartier , Problemraum , Stadtrand , Lebensqualität , Raum , Zeit , Verdichtungsraum , Selbsthilfe , Befragung
Serie/Report Nr.
Raum-Zeit-Struktur römischer Borgate; 8