Die Bundesraumordnung vor neuen Herausforderungen. Gedanken zu einem Bundesraumordnungskonzept.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bundesraumordnungspolitik fand in der alten Bundesrepublik bisher nicht den ihrer Bedeutung entsprechenden Stellenwert. Sie blieb weitgehend eine Domäne der Administration. Diese hat gemeinsam mit den Bundesländern die einheitlichen Grundlagen für den Vollzug des politisch formulierten Leitbilds der Raumordnung geschaffen, dabei aber keine eigenen Konturen entwickeln können. Die neuen Rahmenbedingungen für die geopolitische und geowirtschaftliche Entwicklung in Europa und im vereinten Deutschland schaffen neue Herausforderungen für die Bundesraumordnung. Sie übersteigen die bisherigen Aufgaben nach Intensität und Bedeutung erheblich und erfordern deshalb dringend eine koordinierte Raumordnungspolitik für das gesamte Staatsgebiet. Deswegen sollte unter Beachtung der bisherigen Erfahrungen vom Bund in eigener Verantwortung ein Bundesraumordnungskonzept erarbeitet werden, das einen Orientierungsrahmen mit übergeordneten Leitlinien und Schwerpunkten der Raumordnung und einen Handlungsrahmen mit einer räumlichen und zeitlichen Vernetzung der raumwirksamen Programm-, Planungs- und Handlungsansätze des Bundes umfassen sollte. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.11/12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.731-738