Virtuelle Forschungsumgebung für die Kulturlandschaftsförderung auf Basis von Internet-GIS-Technologien.

Wichmann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wichmann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 170/45

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Virtuelle Forschungsumgebungen stellen als Bestandteil der e-Science ein aktuelles und innovatives Forschungsthema über alle wissenschaftlichen Disziplinen hinweg dar. Das Virtuelle Kulturlandschaftslaboratorium (VKLandLab) soll aus Sicht raumzeitbezogen arbeitender Disziplinen einen Beitrag zur e-Science leisten. Kulturlandschaftsforschung kann als ideales Experimentierfeld für solche Ideen gesehen werden, da sie hochgradig interdisziplinär ist, Zugang zu unterschiedlichsten Medien benötigt, extrem unterschiedliche Arbeitsweisen vereint und mit der Besonderheit räumlicher, zeitlicher und heterogener thematischer Ansprüche umgehen muss. Ausgehend von einer idealen Ausgangslage durch das Vorhandensein eines großen Geodatenfundus (von Altkarten bis zu aktuellen Geobasis- und Geofachdaten), Open-Source-Internetwerkzeugen sowie der konsequenten Nutzung interoperabler Webdienste und Standards entsteht hier ein Forschungslaboratorium, in dem der Mecklenburgische Raum - immerhin über 15.000 km² - über mehr als zwei Jahrhunderte digital im Rechner abgebildet ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

186 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen