Aufenthalts- und Integrationsperspektiven neuer Zuwanderergruppen.

Utzmann-Krombholz, Hilde
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/4389-4
BBR: C 24 254
DST: M 310/92

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
PL

Zusammenfassung

Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Studie über Flüchtlinge in München. Anerkannte Asylbewerber oder geduldete Flüchtlinge kamen 1992 überwiegend aus dem ehemaligen Jugoslawien, Iran und Afghanistan, abgelehnte Bewerber eher aus Rumänien. Politische und Kriegsflüchtlinge kommen auf direktem Wege nach Deutschland, insbesondere die Kriegsflüchtlinge sind meist bereits gut über die Verhältnisse in Deutschland informiert. Hauptproblem aller Flüchtlinge ist der prekäre Aufenthaltsstatus. Die Unterbringung, sowohl privat als auch in städtischen und staatlichen Einrichtungen, führt ebenso wie die Arbeitslosigkeit und die zurückliegenden Kriegs- und Fluchterlebnisse zu erheblichen Belastungen, die sich oft in Krankheiten niederschlagen. Arbeitslosigkeit und unsicherer Aufenthaltsstatus, sprachliche, materielle und kulturelle Barrieren erschweren die Integration der Flüchtlinge. Generell haben bosnische Flüchtlinge hier gute Chancen. Prinzipiell wünschen die Flüchtlinge sich eine Rückkehr, obwohl dies mit zunehmender Aufenthaltsdauer illusorisch wird. Keine Rückkehrwünsche äußern Folteropfer, Deserteure, Angehörige von Mischehen sowie Kinder und Jugendliche. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

104 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Perspektive München. Schriftenreihe zur Stadtentwicklung; B 5

Sammlungen