Hooligans. Fakten-Hintergründe-Analysen.
Cicero
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Cicero
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Worms
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3637
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
DI
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Hooliganismus ist bislang vornehmlich durch Vorurteile und Übertreibungen geprägt. Der Autor bemüht sich um ein wissenschaftlich fundiertes, wirklichkeitsnahes und aktuelles Bild der Jugend-Subkultur. Anhand von Fallbeispielen wird ein historischer Überblick über das Fußballrowdytum in Deutschland gegeben. Beschrieben werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen Hooligan-Szenen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern. Zudem werden gesellschaftliche Reaktionen auf den Hooliganismus und die Veränderung der polizeilichen Eindämmungsstrategie dargestellt. Um die historischen Wurzeln und die internationale Dimension des Phänomens erfassen zu können, befasst sich der Autor auch mit der Vorreiterrolle der englischen Hooligans für die Entwicklung in Deutschland und mit den Erscheinungsformen des Hooliganismus in anderen europäischen Staaten. Im Anschluss zeigt der Autor den begrenzten Wert der bislang vertretenen wissenschaftlichen Erklärungsansätzen zur Zuschauergewalt auf und gibt Anregungen für einen sinnvollen Umgang der Gesellschaft mit den Hooligans. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
224 S.