Mobilitätsmarketing für Neubürger. Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Neubürgern in der Gemeinde Ottobrunn.

Wappelhorst, Sandra

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Neubiberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Zusammenfassung

Die Studie stellt die wesentlichen Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Neubürgern in der Gemeinde Ottobrunn dar, die im Rahmen der Dissertation der Autorin zum Thema "Mobilitätsmanagement in Metropolregionen - Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel durch Mobilitätsmarketing für Neubürger" durchgeführt wurde. Gegenstand der Untersuchung sind Maßnahmen, die das Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmer in Richtung des Umweltverbundes mittels Information und Kommunikation beeinflussen sollen. Einen vielversprechenden Ansatz stellt in diesem Zusammenhang das so genannte Mobilitätsmarketing dar. Marketingmaßnahmen von Seiten der Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen wie direkter Kundenkontakt, persönliche Bereitstellung von Informationen zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes oder kostenlose Testtickets können eine langfristige Verhaltensänderung der Verkehrsteilnehmer in Richtung des Umweltverbundes erzielen. Diese Maßnahmen sind besonders dann erfolgreich, wenn routinisierte Mobilitätsmuster durch eine Veränderung der Lebenssituation (z.B. durch einen Umzug) neu überdacht oder reorganisiert werden. Gerade in Umbruchsituationen ist man besonders empfänglich für eine andere Verkehrsmittelwahl. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse steht für die Untersuchung die Zielgruppe der Neubürger im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dazu wurde in Ergänzung zu Untersuchungen durch den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) eine mündliche Befragung von Neubürgern in den Gemeinden Ottobrunn und Unterhaching durchgeführt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

35 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Raumplanung und Projektentwicklung; 2/08

Sammlungen