Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse in innenstadtnahen Wohngebieten am Beispiel Berlin-Prenzlauer Berg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/664-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend vom Gentrificationsansatz werden Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse in innenstadtnahen Wohngebieten thematisiert. Die Konzeption einer Untersuchungsmethode, mit der sich derartige Prozesse in ostdeutschen Stadterneuerungsgebieten nachweisen lassen, bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Die Methode und ihre fallbeispielbezogene Anwendung besteht aus zwei Komponenten: Aus ausgewählten Indikatoren zur Baustruktur wird das Aufwertungspotential ermittelt; die Sozialstruktur als das Verdrängungspotential wird über eine modifizierte Anwendung der Kapitaltheorie von Bourdieu analysiert, um verdrängungsgefährdete Haushalte herauszufiltern. Die Resultate der Fallstudie bilden den Hintergrund, um das Instrumentarium (§§ 142, 172 Baugesetzbuch), mit dem Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse beeinflußt werden können, zu beurteilen. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 200 S.