Von der Wirtschaft lernen? Governance als Managementaufgabe.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie private Unternehmungen sind auch die Städte als Folge der Globalisierung dauernd gezwungen, ihre Aufgaben effizienter zu erfüllen, wenn sie als Lebens- und Wirtschaftsräume erfolgreich bleiben oder werden wollen. Es stellt sich daher die Frage, ob sich bewährte Managementinstrumente aus ein privatwirtschaftlichen auf den städtischen Bereich übertragen lassen. Dies ist er Fall. So lässt sich die Idee der "Corporate Governance" auch für Metropolitangebiete nutzen. Urban Governance ist darauf ausgerichtet, den Ausgleich zwischen den zahlreichen Anspruchsgruppen vermehrt über Verhandlungen statt hoheitlich vorzunehmen. Derartige Selbststeuerungssysteme zeigen gewisse Ähnlichkeiten mit anderen neueren Konzepten wie Sozialkapital, Zivilgesellschaft oder Public-Private-Partnership. Sie setzen auch moderne Managementtechniken ein. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 9/10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 559-566