Die Siedlung Dessau-Törten. Rationalität als ästhetisches Programm.

Schwarting, Andreas
Thelem
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Thelem

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/2194

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die 1926-28 errichtete Siedlung Dessau-Törten von Walter Gropius gilt als Musterbeispiel für die Vorfertigung von Bauteilen und für eine nach tayloristischen Prinzipien rationalisierte Baustellenorganisation. Vor dem Hintergrund dieser bis heute vorherrschenden Interpretation, die sich zumeist ausschließlich auf die von Gropius veröffentlichten Pläne und Fotografien stützt, wurden vom Autor umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um detaillierte Informationen zum bauzeitlichen Zustand der Häuser zu gewinnen. Diese zeigen, dass weder die Konstruktion und Materialität der Häuser noch die städtebauliche Anlage der Siedlung nach ausschließlich rationellen Gesichtspunkten geplant wurden. Das äußere Erscheinungsbild war weniger finanziellen Notwendigkeiten untergeordnet, sondern erweist sich bei genauer Betrachtung als vielschichtige künstlerische Konzeption. Anhand von Gropius' Selbstzeugnissen wird der Entwurfsansatz auf unterschiedlichen Ebenen herausgearbeitet und sein Verständnis von der Stellung des Architekten in der Gesellschaft dargestellt. Dabei wird deutlich, dass Rationalisierung für Gropius keine wissenschaftliche Methode zur "Entzauberung der Welt" im Sinne Max Webers war, sondern vielmehr eine umfassende künstlerische Herausforderung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

464 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen