Baulandbereitstellung. Was die Gemeinden dafür tun können. Aus dem Baulandbericht.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 9

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ideenreiches, unbürokratisches Vorgehen der Kommunen kann viel dazu beitragen, dass Grundstücke als Bauland auf den Markt kommen und auch tatsächlich bebaut werden. Das Bundesbauministerium hat jetzt einen "Baulandbericht" vorgelegt, der Beispiele dafür beschreibt. Wichtigste Erkenntnis aus dem Baulandbericht ist, dass Bauland gar nicht so knapp ist, wie oft behauptet wird. Selbst in den Städten gibt es noch Baulandreserven in Form von Baulücken. In den Stadtrandzonen und auf dem Lande könnte eine Änderung des Steuerrechts Landwirten den Entschluss, Grundstücke zu Bauzwecken zu veräußern, erheblich erleichtern. Doch auch ohne steuerliche Änderungen kann schon eine kluge Bodenpolitik der Gemeinden viel bewirken. -z-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Das Baugewerbe, Köln 64(1984)Nr.3, S.10, 12-16, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen