Wie man einen Wettbewerb für Smart Cities gewinnt. Darmstadt auf dem Weg zur Digitalstadt.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Wirtschaft sowie in der Stadt- und Regionalentwicklung ist derzeit eines der Hauptthemen die Digitalisierung. Ein Ende dieses Trends oder gar eine analoge Gegenbewegung ist nicht zu erwarten. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich zur Intelligenten Stadt (Smart City) zu entwickeln. Ebenso wenig wie jeder andere gesellschaftliche Akteur kann eine Kommune den Prozess stoppen oder einfach ignorieren. Die Aufgabe ist, die positiven Wirkungen zu maximieren und mit den negativen Aspekten umgehen zu lernen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) ist der Branchenverband der Deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Er vertritt rund 2.400 Unternehmen. Der Verband hat einen Wettbewerb "Digitale Stadt" ausgeschrieben. Bewertet wurden die Strategien und Konzepte der Bewerberstädte für ihre Vision einer digitalen Stadt. Die hessische Stadt Darmstadt hat den Wettbewerb 2017 gewonnen. In dem Beitrag wird darüber berichtet, mit welchen Konzepten die Stadt überzeugt hat. Außerdem werden Zielpunkte definiert, denn in Darmstadt soll ein umfassendes und nachhaltiges Ökosystem der Digitalisierung entstehen - als Vorbild für andere Städte in Europa.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 34-35