Budgetierung im Krankenhaus. Eine vergleichende Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Entgeltverfahren im Krankenhausbereich Frankreichs und Deutschlands.
P.C.O.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
P.C.O.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3611
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie vergleicht Budgetierungsverfahren im Krankenhausbereich Frankreichs und Deutschlands. Der Zeitraum der Datenanalyse erstreckt sich lückenlos von 1970 bis 1992. Innerhalb der Budgetierung wird ein Haushaltsplan bzw. eine Ausgabenbegrenzung untersucht. Dazu skizziert der Autor das Entgeltverfahren im französischen Krankenhaussystem. Ferner befaßt er sich mit den Vergütungsverfahren Deutschlands (d. h. staatliche Förderung, das Prinzip der dualen Finanzierung und das Selbstkostendeckungsprinzip ). Mit dem deutschen Entgeltverfahren werden die fixe und die flexible Budgetierung erläutert. Dann folgen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Krankenhausentgeltverfahren Frankreichs und Deutschlands. Tabellarisch werden die Ausgaben für eine Krankenhausbehandlung pro Fall in DM für beide Länder im Vergleich aufgezeigt. Schließlich stellt der Autor ein Modell vor, das seiner Ansicht nach eine Alternative zu den derzeitigen Vergütungsverfahren für Krankenhäuser darstellt. Es werden Indikatoren für Input, Output und Effizienz in der stationären Versorgung herangezogen. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 264 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Gesundheitsökonomie; 14