Zur Rolle der Europäischen Metropolregionen in der Landesentwicklung am Beispiel Bayerns.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Augsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/36
IFL: 1998 B 0637 - 25
IFL: 1998 B 0637 - 25
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Konzept der Europäischen Metropolregionen hat sich im Laufe der letzen 10 Jahre und im Kontext der Globalisierung zu einem zentralen Thema der Raumordnung entwickelt. Die Globalisierung hat zu einer gewandelten Raumstruktur geführt, deren zentralen Einheiten hierarchisch gestufte, ökonomisch definierte und untereinander konkurrierende Regionen sind. Zu ihnen gehören auch jene Großstadtregionen in Europa, welche die deutsche Ministerkonferenz für Raumordnung als Europäische Metropolregionen in Deutschland definiert hat. Mit einer europäischen Metropolregion ist dabei ein großer Verdichtungsraum mit seiner Umlandregion gemeint, der durch seine wirtschaftliche, politische und verkehrliche Bedeutung sowie seine Größe internationale Bedeutung besitzt und einen globalen Verflechtungsbereich hat. Da es in Bayern mit München und Nürnberg zwei europäische Metropolregionen gibt und die Metropolregionen ein Konstrukt ihrer eigenen Disziplin darstellen, ist die Landesentwicklung gefordert, das Konzept der Metropolregionen in ihre Instrumente einzuordnen und in den aktuellen Diskussionen über eine adäquate zukünftige Raumentwicklungspolitik Stellung zu beziehen. Ziel ist, die Vereinbarkeit der landesplanerischen Instrumente mit dem Konzept der europäischen Metropolregionen zu überprüfen. Die Bedeutung der Metropolregionen und die damit verbundenen Auswirkungen, wie sie von der Landesentwicklung und von den Akteuren in den Regionen erwartet werden, werden erörtert, verglichen und hinterfragt. Die Position der Landesentwicklung wird anhand von Überlegungen zur Institutionalisierung, zur möglichen Organisation der interregionalen Zusammenarbeit und zu Governance-Strukturen diskutiert. Die zentralen Fragen werden in den bayerischen Metropolregionen untersucht. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 65 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Raumordnung und Landesplanung; 25