Kooperative Planung und Mediation im Konfliktfall. Referatesammlung zu den Kursen 406 im Juni 2000 und 421 im Juni 2001.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/21-4
DST: R 20/280
DST: R 20/280
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band enthält Referate zu den Grundlagen, zur Theorie, zu den Methoden und zum rechtlichen Hintergrund von Planung und Mediation. Die Mediation im öffentlichen Bereich wird am Beispiel der Mehr- oder Vielparteienmediation dargestellt. Anschließend wird das Modell des kooperativen Diskurses vorgestellt, das in den Problembereichen der Umweltschutzpolitik eingesetzt wird. Da gerade Planungsprozesse konfliktträchtige Verfahren sind, wird im folgenden Beitrag die Mediation als Methode der unabhängigen Konfliktmittlung untersucht. Die Einbindung von Mediation in behördliche Verfahren wird aus rechtlicher Sicht hinterfragt, ebenso wie die Möglichkeiten zur Einbindung eines Verfahrensmittlers im öffentlichen Recht. Der zweite Teil der Referatesammlung enthält Werkstattberichte und Praxisbeispiele aus Regensburg, Lübeck, Frankfurt, Oldenburg und Esslingen, wo es z.B. um den Standort einer Kongresshalle, den Flugafenausbau und die Verkehrsplanung geht. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
168 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institut für Städtebau Berlin: Schriftenreihe des Instituts für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 82