Das Potential des Fahrrads im Außerortsverkehr; Einsatzgrenzen für Radwege an zweispurigen Außerortsstraßen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/4620-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der erste Beitrag kommt zu dem Ergebnis, daß in den 70Proz. der Wege, die unter Status-quo-Bedingungen keine Fahrrad-Wahlmöglichkeit haben, ein Potential für das Fahrrad steckt, das durch gezielte Maßnahmen erschlossen werden könnte. Erfolgversprechend sind vor allem investive Maßnahmen auf dem Gebiet der Fahrradtechnik kombiniert mit einer Öffentlichkeitsarbeit, die eine Verbesserung des Images des Fahrradfahrens zum Ziel hat. Auch die Erweiterung des Radwegenetzes und eine qualitative Verbesserung bestehender Radwege kann die Ängste um die Verkehrssicherheit des Radfahrers abbauen und zu einer Steigerung der Radnutzung führen. Der zweite Beitrag befaßt sich mit den Einsatzgrenzen für Radwege an zweispurigen Außerortsstraßen. Der Versuch, Einsatzgrenzen aus einer Sicherheitsbewertung abzuleiten, erwies sich als nicht hinreichend tragfähig. Daher wurde ein Komfortkriterium konzipiert. Als Maß für den potentiellen Komfort eines Radweges wurde die Anzahl der durch ihn vermiedenen Überholungen von Radfahrern durch Kraftfahrzeuge zugrundegelegt. Da die Anzahl der Überholungen eine Funktion der Verkehrsstärken darstellt, ergibt sich, wenn ein bestimmtes Komfortmaß festgesetzt wird, aus diesen Verkehrsstärken eine Einsatzgrenze für die Anlage von Radwegen. Auf dieser Grundlage und unter Einbeziehung von Einsatzgrenzen für Gehwege an Außerortsstraßen wurden weiterhin auch Einsatzgrenzen für gemeinsame Geh- und Radwege abgeleitet. Diese Wege stellen an Außerortsstraßen, wenn überhaupt Geh- bzw. Radwege gebaut werden, die Regelform dar. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: Selbstverlag (1982), 47 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 368