Die Bedeutung der Volkszählung für die empirische Sozialforschung, dargestellt an der Volkszählungsdebatte 1987.

Sahner, H.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/4069-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Schrift, die vor dem Volkszählungstermin 1987 erschienen ist, zeigt rechtliche Rahmenbedingungen und das Erhebungsprogramm der Zählung, diskutiert Fragen des Datenschutzes und legt die politische und wissenschaftliche Bedeutung von Volkszählungen dar. Der Autor verwirft alternative Erhebungsmethoden (Stichproben, Repräsentativerhebungen) und zeigt, daß im internationalen Vergleich die bundesdeutsche Volkszählung dem Datenschutz besonders Rechnung trägt. Er versucht, den Volkszählungsboykott zu erklären und betont die Wichtigkeit der Erfassung von Daten besonders für wissenschaftliche und planerische Arbeiten. cp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Lüneburg: (1987), 46 S., Anh., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitsberichte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; 28

Sammlungen