Städtebauliche Denkmalpflege.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 6/15
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im weitesten Sinne ist städtebauliche Denkmalpflege die Gesamtheit aller Maßnahmen, die über die denkmalpflegerische Beschäftigung mit dem Einzelbauwerk hinausgehen. Ihr Ziel ist die Erhaltung der materiellen substanziellen Zeugnisse und ihrer Wechselwirkung mit dem sie umgebenden Raum, um ihren geschichtlichen Zeugniswert zu bewahren. Deshalb ist auch die Analyse des umgebenden Raumes und die Einflussnahme auf Planungen zu dessen Veränderung Gegenstand der städtebaulichen Denkmalpflege.
In ihrer praktischen Umsetzung versucht städtebauliche Denkmalpflege, in alle raumgreifenden Planungsprozesse ihre Belange einzubringen. Dies ist in Deutschland seit Jahrzehnten gesetzlich verankert und heute auch durch EU-Recht vertieft werden.
Zu den bislang als denkmalpflegerisch betrachteten Anliegen treten heute auch Fragen der Erhaltung des Sozialgefüges bzw. der damit verbundenen kulturellen Identität von Stadtquartieren, der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung. Ihre Relevanz ist jedoch für die städtebauliche Denkmalpflege noch gering. Unter dem Eindruck des Klimawandels ergeben sich auch für dieses Fachgebiet zudem veränderte Rahmenbedingungen.
Der Beitrag soll die geschichtliche Entwicklung der städtebaulichen Denkmalpflege, ihre Leitlinien, Methoden und rechtliche Grundlagen sowie ihre Wirkungsmöglichkeiten aufzeigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
551-561