Das neue Ziel 4 der Strukturfonds der Europäischen Union: ein Instrument für präventive Arbeitsmarktpolitik.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2363-4
BBR: C 23 561
BBR: C 23 561
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Arbeitsmarkt- und strukturpolitische Maßnahmen dürfen nicht nur dann ergriffen werden, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Von daher hat die EU mit dem neuen Ziel 4 ein Instrument für präventive Arbeitsmarktpolitik entwickelt, das die Verknüpfung von Arbeitsmarktpolitik mit einer gezielten Industrie- und Strukturpolitik in Betrieben und Branchen ermöglicht. Es richtet sich erstmals an eine Zielgruppe, die bisher nicht von den Strukturfonds berücksichtigt wurde: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwar noch beschäftigt sind, jedoch von Arbeitslosigkeit bedroht sind bzw. gering Qualifizierte, die in einem von "industriellen Wandlungsprozessen" betroffenen Unternehmen tätig sind. Weiterhin wird detailliert dargestellt, wie der Ablauf bei der Aufstellung und Umsetzung der Programme aussehen soll und auf welchen Ebenen die Entwicklungspläne erarbeitet werden. Im zweiten Teil der Studie beschreiben die Verf. die Ausgangsbedingungen für die Umsetzung und erläutern die Eckpunkte für die Gestaltung des neuen Zieles, wie z.B. Vorausschau, Vernetzung oder Gleichstellung der Geschlechter. Die Ausführungen der Studie beziehen sich zwar vorrangig auf Nordrhein-Westfalen, die Bedingungen sind jedoch auch auf alle anderen Bundesländer übertragbar. - ELT
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 32 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ISA-Werkstattbericht; 7