Innerstädtische Ruhegebiete für die Erholung. Der Lärm im Erholungsraum Wohnumfeld, Auffindung von Ruhegebieten und Möglichkeiten der Zurückgewinnung von Ruhe - aufgezeigt am Beispiel Frankfurt/Main.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/6266-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Studie entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der Hessischen Landesanstalt für Umwelt, dem Hessischen Minister für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, dem Gartenamt der Stadt Frankfurt und dem Umlandverband Frankfurt als Auftragnehmer. Sie ist eine gekürzte Fassung von zwei Arbeiten, die beide die Lärmminderung in den innerstädtischen Grünanlagen zum Ziel haben. Die Studie belegt den hohen Stellenwert innerstädtischer Grünanlagen für die Erholung. Das Beispiel des Ostparks in Frankfurt verdeutlicht den Grad der Verlärmung innerstädtischer Grünanlagen und zeigt gleichzeitig Wege auf, im konkreten Fall die Situation zu verbessern. Schließlich wird allen Interessierten ein Instrument in die Hand gegeben, aus den in einer Gemeinde vorhandenen Grünanlagen diejenigen auszuwählen, die sich am besten für eine Beruhigung eignen und die dann zweckmäßigerweise als "Ruhegebiet für die Erholung" gekennzeichnet werden sollten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Innenstadt , Wohnumfeld , Erholungsraum , Ruhezone , Park , Lärmbelastung , Lärmbekämpfung , Befragung , Umweltschutz , Erholung , Umweltpflege , Verkehrslärm
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden: Selbstverlag (1983), ca. 80 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Innenstadt , Wohnumfeld , Erholungsraum , Ruhezone , Park , Lärmbelastung , Lärmbekämpfung , Befragung , Umweltschutz , Erholung , Umweltpflege , Verkehrslärm
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Umweltplanung und Umweltschutz; 2