Raumplanerische Interventionen. Neue Orientierungen im Labyrinth der Möglichkeiten.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
AT
item.page.orlis-pl
Wien
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2009/1627
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Anhand der sogenannten "Baulandtreppe", die die möglichen Reifestadien einer Parzelle veranschaulicht, soll nachvollziehbar gemacht werden, warum es im quantitativen Bodenschutz prinzipiell keine umfassende Patentlösung geben kann, sondern warum nur von einer größeren Anzahl von Einzelmaßnahmen, die zueinander in einer strategischen Beziehung stehen müssen, eine sparsame Bodenverwendung für Siedlungs- und Verkehrszwecke erwartet werden kann. Bemerkenswert an dieser Vorgangsweise ist, dass die "Baulandtreppe" nicht nur durch strenge Systematisierung des Problemaufrisses, sondern auch als Ordnungsschema für mögliche Lösungen im Dienste der Durchsetzung einer haushälterischen Bodennutzung einen wesentlichen Beitrag zur Erhellung der Entscheidungsspielräume leisten kann. Das Denkmodell der "Baulandtreppe" kann helfen, die großen Verständigungsschwierigkeiten zwischen Wissenschaft und Politik beim diffizilen Thema Effektivierung des Bodenschutzes zu überbrücken.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 126-136
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Wissenschaft & Umwelt. Interdisziplinär; 12