Soziologische Grundlagen der Planung des Wohnumfeldes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3493
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Reaktion auf die kontinuierlichen Einwohnerverluste der Verdichtungsräume und ihrer Folgen hat sich neben anderen Bereichen auch die Soziologie mit den zugrundeliegenden Verhaltensweisen von Stadtbewohnern beschäftigt. Dabei scheint die Wohnung und ihr Umfeld schon aus quantitativ-zeitlichen Gründen besondere Bedeutung zu haben, die subjektive Zufriedenheit und die Anforderungen an die Umwelt sind aber schichtenspezifisch und bei der mittleren und oberen Mittelschicht besonders ausgeprägt. Trotz des Einflusses von Altbauquartieren und deren Milieu, den alternativen Stadtkulturen bleiben die Sehnsüchte nach der Natur meist nur außerhalb der Wohnquartiere erfüllbar. Eine verstärkte Planung grüner Wohnumgebung und deren laufende Pflege wäre ein Lösungsansatz, der die gewünschte urbane Kommunikation nicht notwendig ein,,planen'' müßte. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Romeiß-Stracke, Felizitas u. a.: Planerische und vegetationstechnische Probleme des Wohnumfeldes.Hrsg.: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Bonn: (1979), S. 9-14
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau; 3