Vom Experiment zur Regelschule. Schulplanung, Curriculumentwicklung und Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit von Lehrern und Verwaltung bei der Expansion der Berliner Gesamtschule.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/6307
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel dieser Begleituntersuchung zur Berliner Lehrerfortbildung in den Jahren 1973/74 ist es einmal, durch eine detaillierte empirische Analyse Möglichkeiten der Beteiligung von Lehrern an der Curriculumreform genauer zu bestimmen, Aufschluß über die Produktivität praxisnaher Curriculumentwicklung und ihre Bedingungen zu gewinnen; parallel dazu wird auf der Grundlage einer analytischen Ausdifferenzierung unterschiedlicher Funktionen von Partizipation das ambivalente Verhältnis von Partizipation und professioneller Selbstregulierung einerseits, politischer Steuerung andererseits exemplarisch untersucht. Der Untersuchungsbericht zeigt, daß eine breite Lehrerbeteiligung ein wichtiges Element der politischen Steuerung von Reformprozessen sein kann, daß aber auch unter bestimmten Bedingungen eine solche Lehrerbeteiligung dort zu Überforderungen führt, wo Entscheidungsprobleme nicht durch politische Vorgaben zureichend definiert und differenziert sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Klett (1978), 276 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung